Logo des URMIT Umweltwärme für Mitteldeutschland Netzwerks

Umweltwärme Symposium Mitteldeutschland

8. September 2022

Netzwerk

Das Ziel des Netzwerks URMIT ist die CO2-Minderung im Wärmebereich durch kosteneffizientere und emissionsminimale Umweltwärmelösungen, diese sollen potentiellen Abnehmern wirtschaftlich attraktive wie auch technisch praktikable Lösungen zur Erreichung der Klimaziele bieten.

URMIT ist ein über das Programm „ZIM – Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand“ vom  Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördertes Innovationsnetzwerk. In der ersten einjährigen Projektphase bis Dezember 2022 wird das Netzwerk final aufgebaut und Anträge der Partner für F&E-Projekte gestellt. Ab 2023 soll eine zweite Projektphase für zwei bis drei Jahre der Entwicklung neuer innovativer Produkte und Dienstleistungen im Bereich der Erschließung und Nutzung von Umweltwärme dienen.

Aktuelles & Veranstaltungen

06. Oktober 2022
Vorstellung von URMIT auf dem 7. Innovationsdialog des ThEEN: Jetzt anmelden!

08. September 2022
Umweltwärme Symposium Mitteldeutschland: Impressionen und Ergebnisse der Veranstaltung

02. September 2022
3. FuE-Workshop zu See- und Flussthermie (intern)

21. Juli 2022
Mitteldeutsches Wirtschaftsmagazin ARGOS I/2022: Erdgas substituieren: Großes Potential von Umweltwärme

13. Mai 2022
energate Interview mit Jana Liebe (Link)

Projektphase 1

Laufzeit: Januar 2022 – Dezember 2022
Fördermittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Programm: ZIM – Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Unter den Netzwerkpartnern finden sich kleine und mittel­ständische Unternehmen und Forschungs­einrichtungen aus Mitteldeutschland, welche neben der kompletten Wertschöpfungskette, von der Exploration bis zur Wärme­nutzung bei Verbrauchern, auch die erforderlichen Kompetenzen eines systemischen Ansatzes abdecken.

Forschungsleitlinien

Das Konsortium fokussiert sich auf die folgenden Forschungsleitlinien:

Gesamtsystem

Bezogen auf das Gesamtsystem steht die Entwicklung eines Simulationstools, Sensorik und IT sowie die Auslegung und Modellierung von Wärmespeichern und Netzen im Fokus.

Sektorenkopplung

Die Forschungsleitline „Sektorenkopplung“ ist aufgeteilt in zwei Entwicklungsfelder: Wärmepumpen mit höheren Verdampfertemperaturen und die Entwicklung einer Sondentechnik für Wärmepumpen.

Geothermische Wärmequellen

Diese Forschungsleitlinie setzt sich aus zwei Entwicklungsfeldern zusammen: der Geothermie und der geothermischen Nutzung von Altbergbauanlagen mit Wertschöpfung.

Fluss- und Seethermie
In der Forschungsleitlinie „Fluss- und Seethermie“ soll ein System zum übertragbaren Einsatz an Seen und Flüssen als Dienstleistung entwickelt sowie die alternative Wärmegewinnung beispielsweise durch Vakuum-Flüssigeis als Produkt vorangetrieben werden.
Wärmespeicher

Hier werden vier Entwicklungsfelder bearbeitet: Adsorptionsspeicher, Bergbauanlagen als Speicher, Gebäudehülle sowie Aquiferspeicher.

Versorgungskonzepte

Für diese Leitlinie werden die Entwicklungsfelder kalte intelligente Wärmenetze und Kälteversorgung definiert.

Akzeptanz und Partizipationsmodelle

Die Entwicklung partizipativer und prädiktiver Konzepte als Dienstleistung sowie der Einrichtung eines Portals zur Zusammenarbeit und Kooperation zwischen Planern und anderen Stakeholdern als Produkt wird hier vorangetrieben. Dabei handelt es sich um ein Informationsportal zur Partizipation der Beteiligten als Schnittstelle zu Tools für die Öffentlichkeitsarbeit.

Forschungs- und Entwicklungs­projekte

In Kürze erfahren Sie hier mehr über unsere Forschungs- und Entwicklungsprojekte.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie mit uns zusammen die Wärmewende durch Umweltwärme voranbringen wollen, kontaktieren Sie uns!

Verschiedene Arten von Erdwärme-Kollektoren

Netzwerk­partner

URMIT sucht weitere Netzwerkpartner
aus Mitteldeutschland mit Kompetenzen in:

    • Geothermie und Bohrungen
    • Fluss- und Seethermie
    • Kalte Wärmenetze
Logo der Firma Batix Software GmbH

Die Batix Software GmbH arbeitet an smarter und klimapositiver Industriekultur, Digitalisierungslösungen für klimapositive Produktion und Dienstleistung sowie an Software-Entwicklung für den Energiebereich und smarte Steuerungslösung für Gebäudetechnik.

Batix Software GmbH
Saalstraße 16, 07318 Saalfeld/Saale
www.batix.de

Logo der Bode Bautechnik Baumaschinen GmbH

Die Bode Bautechnik Baumaschinen GmbH befasst sich mit der zukunftsweisenden Technik der grabenlosen Rohrverlegung, dem Stahlspundbau und Träger-Bohlen-Verfahren sowie dem Bohren von Verpressankern, Verpresspfählen sowie Boden-/Felsnägeln. 

Bode Bautechnik Baumaschinen GmbH
Gewerbepark Süd 8, 37327 Leinefelde-Worbis
www.bode-bautechnik.de

CWK Logo

Die Chemiewerk Bad Köstritz GmbH (CWK) ist ein Hersteller von anorganischen Spezialchemikalien. Neben Kieselsäureerzeugnissen und Schwefelverbindungen werden zeolithische Molekularsiebe, die u.a. in der thermo-chemische Energiespeicherung Anwendung finden, gefertigt.

Chemiewerk Bad Köstritz GmbH
Heinrichshall 2, 07586 Bad Köstritz
www.cwk-bk.de

e7 UG

Die e7 UG (haftungsbeschränkt) ist neben der TGA-Planung in der Analyse von Bestandsnetzen, dezentralen Wärmepumpen und Abwärme-Einkopplung tätig. Außerdem erarbeiten die Fachingenieure unterschiedlicher Fachrichtungen Konzepte und unterstützen bei der Fördermittelberatung.

e7 UG (haftungsbeschränkt)
Ehrensteinstrasse 34, 04105 Leipzig
www.e7-gruppe.de

Logo der Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ist mit derzeit ca. 4.500 Studierenden die größte und forschungsstärkste Hochschule für Angewandte Wissenschaften im Freistaat Thüringen. Die im URMIT aktiven Arbeitsgruppen haben langjährige Forschungserfahrungen in den Bereichen Sektorenkopplung, Energiespeicherung (speziell: Power-to-Gas & Wärmespeicher) und Gesamtsystemmodellierung. Diese werden begleitet durch eine hervorragende Versuchsinfrastruktur im Technikums-Maßstab sowie umfangreiche Kenntnisse im Bereich der Prozesssimulation, Ökobilanzierung und ökonomischen Bewertung.

Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Carl-Zeiß-Promenade 2, 07745 Jena
www.eah-jena.de

Logo des Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS

Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS forscht unter anderem an der Entwicklung von Zeolithspeichern. Dazu zählen die Synthese neuer Zeolithe, deren Verformung zu Kugeln und Extrudaten, deren Modifizierung zur Veränderung der hydrophilen Eigenschaften und deren Wärmeleitfähigkeit, der Charakterisierung und Untersuchung des thermochemischen Speicherverhaltens sowie Planung und Aufbau von Versuchsspeichern. 

Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
August-Broemel-Straße 8, 99310 Arnstadt
www.ikts.fraunhofer.de

Logo der Firma Homilius Bohren und Umwelttechnik

Homilius Bohren und Umwelttechnik arbeitet an der Errichtung von Geothermieanlagen, insbesondere der fachgerechten Durchführung von Bohrungen, der geothermischen Erschließung bis zur fertigen Anbindung an Heizsysteme sowie der optimalen geometrische Gestaltung bei Sondenfeldern und besitzt Know-how bei der effektiven Suche nach wassergesättigten Zonen.

Homilius Bohren und Umwelttechnik
Bahnhofsberg 4, 09627 Bobritzsch-Hilbersdorf
www.bohrmaus.com

Logo des IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH

Das IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH ist eine nicht wirtschaftliche Forschungseinrichtung, die Forschungen im Energiebereich durchführt und Modellierungen und Simulationen von Energiesystemen und Erdwärmesondenanlagen sowie Explorationen von Aquifersystemen umsetzt.

IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH
Über der Nonnenwiese 1, 99428 Weimar
www.iab-weimar.de

Logo des IfU GmbH Privates Institut für Umweltanalysen

Die IfU GmbH Privates Institut für Umweltanalysen aus Lichtenau arbeitet an der Entwicklung von Sensorik und sensorischen Elementen einschließlich der Auswertealgorithmen für unterschiedlichste Bereiche. Schwerpunkte sind dabei Analysen von optischen und mechanischen Kenngrößen. Außerdem nutzen sie Drohnentechnologie für komplizierte Messungen im erdnahen Bereich.

IfU GmbH Privates Institut für Umweltanalysen
Gottfried-Schenker-Str. 18, 09244 Lichtenau
www.ifu-lichtenau.de

Logo der JENA-GEOS®-Ingenieurbüro GmbH

Die JENA-GEOS®-Ingenieurbüro GmbH arbeitet in der Geologie, Hydrogeologie und Geothermie sowie an saisonalen Speichern in Aquiferen, Hohlräumen und Grubenwässern. Außerdem sind sie in Projekten der See- und Flussthermie sowie bei systemischen Ansätzen des Quartiersumbaus aktiv. JENA-GEOS ist einer der entscheidenden Treiber dieses Netzwerks und hat den Prozess von Anfang an mit Inhalten und Kontakten begleitet und weiter vorangetrieben.

JENA-GEOS®-Ingenieurbüro GmbH
Saalbahnhofstraße 25c, 07743 Jena
www.jena-geos.de

Logo des Ingenieurbüro Last- und Energiemanagement LEM – Software

Das Ingenieurbüro Last- und Energiemanagement LEM – Software ist ein KMU, das energiespezifische Software für die Spar-ten Strom, Gas, Wärme, Wasser seit 1997 unter dem Namen LoadManager® entwickelt und bei einer Vielzahl von Anwendern zum Energiedaten-, Prognose-, Portfolio-, Fahrplanmanagement, Marktkommunikation für MaBiS, GaBi Gas, GPKE, MPES und RD 2.0 bei größeren und kleineren Energieversorgern im Einsatz ist. Mit der Software werden beispielsweise Kurzfristprognosen für Kundenbedarfe, PV- und Windparks, etc. im automatisierten und manuell durchgeführten Betrieb auch dienstleistend durchgeführt.

Ingenieurbüro Last- und Energiemanagement LEM – Software
Nordplatz 6, 04105 Leipzig
www.lem-software.com

Assoziierte Partner

Logo der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA)

Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) steht als produkt- und anbieterneutrale Landesgesellschaft den Unternehmen, Kommunen und Verbrauchern im Land rund um die Themen Energieeffizienz, Energieeinsparung, nachhaltige Energieversorgung und Ressourcenschonung mit Rat und Tat zur Seite.

Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA)
Olvenstedter Straße 4, 39108 Magdeburg
lena.sachsen-anhalt.de

Logo der Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH

Die Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH ist die sachsenweite Anlaufstelle für alle Bürger, Kommunen und Unternehmen im Bereich Energie und Klimaschutz. Die SAENA bietet unabhängige, kompetente und wertfreie Beratung und vernetzt unterschiedlichste Akteure um zusammen mit ihnen zukunftsfähige Lösungen und Strategien zu initiieren.

Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH
Pirnaische Str. 9, 01069 Dresden
www.saena.de

Logo der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA)

Die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) als Landesenergieagentur informiert und berät Thüringer Kommunen, Unternehmen und Bürger zu den Themen der Energiewende und steht für fachliches Know-how, langjährige Erfahrung und anbieterneutrale Beratung. Für die erfolgreiche Umsetzung von Effizienz- und Klimaschutzmaßnahmen bringt die ThEGA Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen, um das Erreichen der energie- und klimapolitischen Ziele Thüringens zu ermöglichen.

Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA)
Mainzerhofstraße 10, 99084 Erfurt
www.thega.de

Logo der TWS Thüringer Wärme Service GmbH

Die TWS Thüringer Wärme Service GmbH führt energiewirtschaftliche und -technische Beratungen durch und arbeitet an der Konzeption, Planung, Finanzierung, Bau und Betrieb von hocheffizienter Erzeugungsanlagen wie Blockheizkraftwerke, Wärmepumpen, Kesselanlagen, Solarthermie, Kälteanlagen, Abwärmenutzung, Quartierslösungen, Fern- und Nahwärmenetzen.

TWS Thüringer Wärme Service GmbH
Schwerborner Str. 30, 99087 Erfurt
www.tws-waerme.de

Logo der Wismut GmbH

Die Wismut GmbH unterstützt als bundeseigene GmbH mit dem BMWK als Gesellschafter Bemühungen zur Entwicklung innovativer Ansätze für die Entwicklung kostenoptimierter und nachhaltiger Lösungen bei der Sanierung und der Nach-sorge bergbaulicher Hinterlassenschaften. Dies schließt u.a. auch Konzepte zur Nachnutzung geothermischer Potenziale mit ein.

Wismut GmbH
Jagdschänkenstraße 29, 09117 Chemnitz
www.wismut.de/de/

Netzwerk­management

Das Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V. ist Innovationscluster und Kompetenznetzwerk für Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung, Energieeffizienz und Sektorenkopplung. Der ThEEN vereint rund 80 Mitglieder aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichen Einrichtungen und vertritt über seine Mitgliedsverbände mehr als 300 Unternehmen.

Im Rahmen des ZIM-Netzwerks URMIT ist der ThEEN für die Koordination der Partner als Netzwerkmanagementeinrichtung verantwortlich. ThEEN unterstützt den fachlichen Dialog sowie die Antragsstellung der Partner.

Logo des ThEEN Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk e.V.

Kontakt

Jana Liebe
ThEEN-Geschäftsführerin
Telefon:
+49 361 663 82 280

Foto Jana Liebe (ThEEN e.V.)

Kontakt aufnehmen

Gemeinsam bringen wir die Wärmewende voran!

Datenschutz

5 + 12 =